Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website. Zur Erklärung der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 – DSGVO).
Neben diesen websitespezifischen Datenschutzhinweisen gelten auch die allgemeinen Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist die
Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH
Fritz-Heckert-Straße 62
15890 Eisenhüttenstadt
vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Oliver Funke
Telefon: 03364 42340
Telefax: 03364 769653
E-mail: info@gewi-ehst.de
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website und fallen bei der Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt zu optimieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung der angeforderten Webseiten zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Die Verwendung des Kontaktformulars ist für Sie freiwillig, jedoch ist die Angabe einer E-Mail-Adresse hierbei notwendig, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Als der für die Verarbeitung Verantwortliche haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Datenübertragungen über das Internet können aber grundsätzlich Sicherheitslücken enthalten. So erfolgt die Übertragung von E-Mail in der Regel unverschlüsselt. Es kann somit ein 100 %er Schutz nicht gewährleistet werden. Daher können Sie uns personenbezogene Daten natürlich auch alternativ z.B. per Telefon übermitteln.
Rechtsgrundlage der Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym kommentieren, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden daher nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, es sei denn, es handelt sich um eine Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne der Datenschutzgesetze finden Sie weiter oben.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. Dazu genügt eine E-Mail an info@gewi-ehst.de. Alternativ finden Sie die Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne der Datenschutzgesetze weiter oben.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies dienen jedoch nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren.
Der Einsatz von Cookies erfolgt einerseits, um die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Zum anderen dienen Cookies dazu, die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Um unser Internet-Angebot für unsere Kunden attraktiver und benutzerfreundlicher zu gestalten, stellen wir Komponenten des Dienstes Instagram zur Verfügung. Diese können zeitweise durch sogenannte Plug-Ins eingebunden werden.
Wenn Sie das Plug-In aktivieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit Instagram-Servern auf. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Instagram an Ihren Browser übermittelt und auf der Internetseite eingebunden. Diese Inhalte werden direkt vom Instagram-Server geladen. Instagram erfährt dabei Ihre IP-Adresse und weitere gerätebezogene Dinge. Diese Informationen werden in die USA übermittelt und dort gespeichert. Unter bestimmten Umständen kann Instagram hierbei auch ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern.
Sofern Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch Sie und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram Ihrem Instagram-Account zugeordnet. Betätigen Sie den auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Button, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem Instagram-Account ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy-
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@gewi-ehst.de oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten: Datenschutz@gewi-ehst.de oder wenden Sie sich direkt an eine Aufsichtsbehörde.
Allgemeine Datenschutzhinweise der Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH:
Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten – Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir informieren Sie mit diesen Datenschutzhinweisen, gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die GeWi sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich als GeWi-Mieter wenden?
Verantwortlicher ist die Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH, Fritz-Heckert-Straße 62, 15890 Eisenhüttenstadt, Tel. 03364/42340, E-Mail: info@gewi-ehst.de. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Anschrift wie oben: „c/o Datenschutzbeauftragter“, E-Mail: datenschutz@gewi-ehst.de.
2. Welche Quellen und Mieterdaten nutzt die GeWi?
Wir verarbeiten Daten, die wir aus der Mietvertragsbeziehung bzw. der Anbahnung dieser von Ihnen erhalten haben. Es sind Daten aus den Formblättern „Bewerbungsbogen für eine GeWi-Wohnung“ bzw. „Bewerbungsbogen für den Abschluss eines Mietvertrages“ sowie Ihre Auskünfte bzw. Informationen im Zusammenhang mit der Anmietung bzw. den Dauerschuldverhältnis als Mieter.
Konkret sind es vor Abschluss eines Mietvertrages folgende Daten:
– Name, Anschrift und Kontaktdaten des(r) Mietinteressenten
Weiterhin kommen bei und nach Abschluss eines Mietvertrages folgende Daten hinzu:
– Geburtsdatum der(s) Mieter(s)
– Name und Geburtsdatum der mitziehenden Kinder/Personen
– schon einmal Mieter der GeWi, Privatinsolvenz, Mietschulden bei GeWi,
– Tierhaltung
– ggf. Sepa-Ermächtigung, Bankverbindung
– (Warm-)wasser- und Heizungsverbrauchsdaten
– Miethöhe, aktuelle Mietschulden, Mahnungen
– Vollmachten, Urkunden
– Schriftverkehr
– evtl. Name, Adress- und Kontaktdaten von Bürgen
3. Wofür verarbeitet die GeWi Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt das?
Die Rechtsgrundlage ist in Art. 6 Abs 1 der DSGVO geregelt. Davon treffen für die GeWi zu.
3.1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung unserer Mietverträge mit Ihnen. Sinngemäß trifft dieses auch zu auf Nutzungs-, Pacht und Erbaurechtsverträge.
3.2. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Ihre Daten können außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns verarbeitet werden. Dieses sind z. B. Markt- und Meinungsforschung, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir Ihre Daten anonymisiert.
3.3. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. A DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Bis auf abgegebene Sepa-Erklärungen ist dieses eher der Ausnahmefall. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.Mai 2018, erteilt haben. Der Widerruf wirkt nur für zukünftige Verarbeitungen.
3.4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. C DSGVO)
Die GeWi unterliegt verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, diese sind z. B. das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Handelsgesetzbuch (HGB), das Geldwäschegesetz (GWG), steuerrechtliche und abgabenrechtliche Kontroll- und Meldepflichten, sowie den gesetzliche Verpflichtungen aus dem Brandenburgischen Meldegesetz (BbgMeldeG) mit der Wohnungsgeberbescheinigung und Meldungen auf Grundlage von Verbandssatzungen von Ver- und Entsorgungsbetrieben.
4. Wer bekommt die bei der GeWi verarbeiteten personenbezogenen Daten?
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur soweit es zur Erfüllung der vertraglichen Beziehung aus dem Miet-/Pachtvertrag notwendig ist, so z. B. zur Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten. Weiterhin unterliegen wir gesetzlichen Pflichten bestimmte personenbezogene Daten weiterzuleiten. So müssen wir bei Vertragsabschluss und Einzug eine Wohnungsgeberbescheinigung nach dem Brandenburgischen Meldegesetz (BbgMeldeG) an die Kommune senden. Da die GeWi nicht alle Daten selbst verarbeitet bzw. verarbeiten kann, werden auch Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) gebunden, die ihrerseits Daten im Auftrag der GeWi weisungsgebunden verarbeiten. So z. B. Abrechnungsunternehmen wie Techem bzw. OID, externe Sozialarbeiter, Banken und IT-Dienstleister.
5. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Weiterhin beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen (Schuldtitel) aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Es findet keine Datenübermittlung an Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittländer) oder internationale Organisation statt
7. Welche weiteren Datenschutzrechte haben Sie als Mieter?
Als Mieter der GeWi haben Sie unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO bzw. § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG in seiner ab dem 25. Mai 2018 gültigen Fassung). Weiterhin das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO bzw. § 35 BDSG, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO bzw. § 19 BDSG.
8. Besteht für die GeWi-Mieter die Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Miet-/Nutzungsvertragsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Vertragsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Insbesondere sind wir nach den gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Vertragsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Vertragsbeziehung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren später einmal einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung genutzt?
Eine Nutzung von Daten zur Profilbildung erfolgt nicht.
11. Welche Widerspruchsrechte habe ich als GeWi-Mieter? (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH | Fritz-Heckert-Straße 62 | 15890 Eisenhüttenstadt
Havariehotline: 03364 423 - 40 | Vermietung: 03364 423 - 599 | Telefax: 03364 769 - 653 | E-Mail: info@gewi-ehst.de
© 2023 Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH